Begegnungsstätte

Die Begegnungsstätte

Das älteste Haus Schötmars

Laut der alten Inschrift über dem Torbogen Schloßstraße 29 hat Veldtscherer Johan Holman dieses Haus 1588 erbauen lassen. Der CVJM und die Jugendarbeit der Gemeinde, der Kinderschutzbund, das Frauenkulturcafe, aber auch zahlreiche private Gäste haben die Räumlichkeiten immer wieder mit Leben gefüllt. Das Standesamt nutzt das älteste Haus Schötmars als Außenstelle und zahlreiche Brautpaare konnten auf diese Weise am Trauort Schötmar in ihre Ehe starten. Aber auch das Nachbarhaus von 1591 (früher Schloßstr. 27) ist sehr sehenswert. Seit 2013 gibt es dort das „Cafe am Kirchplatz“ in dem donnerstags und freitags die Gastfreundlichkeit eines ehrenamtlichen Cafeteams erlebt werden kann.

Was für Häuser insgesamt gilt, das gab es auch bei der Entstehung der Begegnungsstätte Schötmar zu bedenken. Bei fast jedem historischen Gebäude gibt es bei der Sanierung Überraschungen und nicht immer sind diese für den Bauherren angenehm. Bislang unbekannte schwere Schäden aber auch kostbare Entdeckungen ziehen höhere Kosten oder Einschränkungen in der Umsetzung von baulichen Maßnahmen nach sich. Auch bei der Renovierung der alten Häuser der heutigen Begegnungsstätte gab es zwischen 2000 und 2002 solche Funde. Das alte Traufgassenpflaster ist seither unter Glas zu sehen, obwohl man dort damals eigentlich eine Fußbodenheizung einbauen wollte. Auf die Freilegung alter Wandmalereien musste aus Kostengründen verzichtet werden. Hinter zwei Plexiglasscheiben können Ausschnitte davon aber in der alten Ratsstube besichtigt werden. Einmalig in ganz Norddeutschland ist die alte Einbaumwendeltreppe in der Kamindeele.

Durch die Sanierung des früheren Hauses der Färberei Knollmann und die Verbindung mit dem früheren Haus von Schuster Rulle wurde unter der Leitung von Architekt Gerhard Schröder so ein einzigartiges Ensemble geschaffen. Übrigens: Bis 1813 konnte man von der früheren Chaussee mit dem Wagen in das älteste Haus Schötmar hineinfahren. Als vor genau 200 Jahren die Verbindungsstraße ausgebaut und damit zugleich auf ein niedrigeres Niveau abgesenkt wurde, musste der Zugang zum ältesten Haus über eine Treppenanlage ermöglicht werden. Der Höhenunterschied ist an der heutigen Schloßstraße noch gut zu erkennen, die ihren früheren Namen Lange Straße mit der Gemeindereform verloren hat, weil es auch in Bad Salzuflen eine Lange Straße gibt.

Cafe am Kirchplatz

Im kleineren Haus der Begegnungsstätte gibt es hinter und über der Küche das „Cafe am Kirchplatz“, das von Ehrenamtlichen an jedem Donnerstag und Freitag von 13.30 bis 17.30 Uhr geöffnet ist. Die Erlöse sind für gemeinnützige Zwecke bestimmt. Wer das Cafe in der Begegnungsstätte besucht, kann zugleich alle historischen Räume besichtigen, deren Geschichte vor Ort zu studieren sind.

Impressionen Cafe am Kirchplatz

Tagen, Heiraten und Feiern in Schötmar

Die großen Räumlichkeiten werden für öffentliche und kirchliche Veranstaltungen genutzt, aber immer wieder gern auch Institutionen und Privatleuten zur Verfügung gestellt. Die Vermittlung der Räume läuft über die Küster unter der Telefonnummer (05222) 85166. Seminare, Geburtstage und Hochzeiten sind so im historischen Ambiente der Begegnungsstätte Schötmar möglich.

Standesamtliche Trauungen im ältesten Haus Schötmar

Trauung

Im ältesten Haus Schötmars, in der historischen Begegnungsstätte können seit 2007 auch standesamtliche Trauungen durchgeführt werden. Anmeldungen für die standesamtliche Trauuungen sind nur über das Standesamt möglich.
Bei guter Terminierung und Absprache mit den Pfarrern ist auch eine sich anschließende kirchliche Trauung in der Kilianskirche, der größten Kirche Lippes, denkbar. Anfragen nach konkreten Terminen und Kosten sind für die Begegnungsstätte (max 50 Pers) und das Gemeindehaus am Kirchplatz (max 80 Pers) über das Telefon und den Anrufbeantworter an die Küster (Tel 85166) ) zu richten.

Wer die Adresse der Kilianskirche (Am Kirchplatz 1a) auf einer Internetkarte sucht, sucht meist vergebens, Erst dank der ehrenamtlichen Initiative der „Mapper“ von Open Street Map gibt es jetzt eine exakte Karte vom Innenstadtkern Schötmars rund um die Kilianskirche. In den meisten gedruckten Stadtplänen, die dann auch zur Grundlage der Navigatorgeräte wurden, mußte die Begastraße 10 als Adresse angegeben werden, um die Einfahrt zum Kirchplatz nicht zu verpassen. (Kartenvergleich) Dank OSM sind jetzt auch die Begegnungsstätte (Am Kirchplatz 1c) und das Gemeindehaus (Am Kirchplatz 1b) auffindbar.

Direkt vor der Grundschule gibt es im nördlichen Bereich des Kirchplatzes Parkplätze außerhalb der Zeitparkzone, die ausschließlich den Besuchern der kirchlichen Gebäude am Kirchplatz vorbehalten sind.

Im vorderen südlichen Bereich des Kirchplatzes sind die Parkplätze drei Stunden lang mit einer Parkscheibe nutzbar.