Ökumenische Bibeltage Bad Salzuflen im Mai 2025

„Wenn es Himmel wird“ :  Lebensfreude für Feiernde und Trost für Trauernde
Ökumenische Bibeltage 2025 in Bad Salzuflen
mit 24 Veranstaltungen mit 16 Rednern an 12 Veranstaltungsorten

 

Im Mai in der Zeit vor Pfingsten gibt es in Bad Salzufler Kirchen und Gemeindehäusern wieder ökumenische Bibeltage. „Wenn es Himmel wird“ lautet das Thema, das sich auf acht Bibeltexte aus dem Johannesevangelium bezieht. „Manchmal geschehen noch Zeichen und Wunder“ sagt man. Der Evangelist Johannes platziert solche Zeichen und Wunder in seinem Evangelium an zentraler Stelle. Was mit einer Weinschwemme auf der Hochzeit zur Freude der Feiernden anfängt, steigert sich im Laufe der Zeit über verschiedene Heilungs- und Wundergeschichten zum Sieg über die Macht des Todes. Trauende Angehörige erfahren Trost. Die Auferstehung Jesu selber ist dann das achte Weltwunder des Evangeliums. Doch nicht die Wunder an sich sind von Bedeutung, sondern der Zweck, wozu Johannes sie in seinem Evangelium nacherzählt. Alle sieben Zeichen und Wundergeschichten haben letztendlich das einzige Ziel: Gott ist groß. Das ist sein Bekenntnis.
Seine Herrlichkeit überstrahlt alles und bereits sein Tod am Kreuz ist Zeichen für den Sieg.
Alle Leser und Hörer des Evangeliums werden so durch das Evangelium geführt um seine  Herrlichkeit und Größe anzuerkennen. Selbst Skeptiker und Zweifler bekommen eine zusätzliche Chance, das ist die Botschaft zum Schluss. Auch ein ungläubiger Thomas kann sich noch überzeugen lassen. Persönliche Zuwendung macht vieles möglich.

Die Veranstaltungsreihe der Gemeinden in Schötmar und weiterer Kirchen und Gemeinschaften in Bad Salzuflen und anderen Ortsteilen möchte Christen und Suchende unterschiedlicher Glaubensrichtungen in den Austausch miteinander bringen. Gemeinsam lässt sich so das Wunderbare neu kennenlernen, was in den alten Schriften zu finden ist.

Pfr. Lars Kirchhof und Landessuperintendent Dietmar Arends von der lippischen Bibelgesellschaft unterstützen die Bibeltage durch eigene Beteiligung. Stephan Zeipelt von der Bibelwerkstatt in Dortmund eröffnet am 11. Mai eine Ausstellung, die zu den Öffnungszeiten vom neueröffneten Cafe am Kirchplatz zu sehen ist.  Im Gottesdienst um 10 Uhr hält er die Predigt zur Hochzeitsgeschichte von Kana und die Kantorei der Kilianskirche musiziert dazu hochzeitliche Musik zum Weinwunder.

Bei der Ausstellungseröffnung in der benachbarten Begegnungsstätte gibt es Cafe und Kekse zum Ausstellungsthema §Tierisch biblisch“ Eine zweite Ausstellung findet sich im Vorraum der Trinitatiskirche. Elke Luig, eine der Initiatorinnen der Reihe, hat im Foyer der luth. Trinitatiskirche an der Eduard Wolff-Str. 17 biblische Erzählfiguren zu einer biblischen Landschaft aufgebaut.

Vor und nach den Veranstaltungen können Kinder und Erwachsene dort sehr gut nachvollziehen, was geschehen war. Alle Gottesdienste und unterschiedlichen Gesprächsformate sind offen für alle Interessierten.

Anmeldungen  zur Teezeitrunde am 12. Mai mit Sabine Plaschke vom Quellhaus und zum Gemeindefrühstück mit Pfr. Lars Kirchhof am 20. Mai werden erbeten an das Gemeindebüro der reformierten Kilianskirche unter Tel 05222 81446.

Sie möchten die Infos zu den Ökum. Bibeltagen auch in den Veranstaltungstipps der EiS-Online lesen? Link zu den Veranstaltungstips