„Wenn es Himmel wird“ :  Lebensfreude für Feiernde und Trost für Trauernde
Ökumenische Bibeltage 2025 in Bad Salzuflen
mit 24 Veranstaltungen mit 16 Rednern an 12 Veranstaltungsorten

 

Im Mai in der Zeit vor Pfingsten gibt es in Bad Salzufler Kirchen und Gemeindehäusern wieder ökumenische Bibeltage. „Wenn es Himmel wird“ lautet das Thema, das sich auf acht Bibeltexte aus dem Johannesevangelium bezieht. „Manchmal geschehen noch Zeichen und Wunder“ sagt man. Der Evangelist Johannes platziert solche Zeichen und Wunder in seinem Evangelium an zentraler Stelle. Was mit einer Weinschwemme auf der Hochzeit zur Freude der Feiernden anfängt, steigert sich im Laufe der Zeit über verschiedene Heilungs- und Wundergeschichten zum Sieg über die Macht des Todes. Trauende Angehörige erfahren Trost. Die Auferstehung Jesu selber ist dann das achte Weltwunder des Evangeliums. Doch nicht die Wunder an sich sind von Bedeutung, sondern der Zweck, wozu Johannes sie in seinem Evangelium nacherzählt. Alle sieben Zeichen und Wundergeschichten haben letztendlich das einzige Ziel: Gott ist groß. Das ist sein Bekenntnis.
Seine Herrlichkeit überstrahlt alles und bereits sein Tod am Kreuz ist Zeichen für den Sieg.
Alle Leser und Hörer des Evangeliums werden so durch das Evangelium geführt um seine  Herrlichkeit und Größe anzuerkennen. Selbst Skeptiker und Zweifler bekommen eine zusätzliche Chance, das ist die Botschaft zum Schluss. Auch ein ungläubiger Thomas kann sich noch überzeugen lassen. Persönliche Zuwendung macht vieles möglich.

Die Veranstaltungsreihe der Gemeinden in Schötmar und weiterer Kirchen und Gemeinschaften in Bad Salzuflen und anderen Ortsteilen möchte Christen und Suchende unterschiedlicher Glaubensrichtungen in den Austausch miteinander bringen. Gemeinsam lässt sich so das Wunderbare neu kennenlernen, was in den alten Schriften zu finden ist.

Pfr. Lars Kirchhof und Landessuperintendent Dietmar Arends von der lippischen Bibelgesellschaft unterstützen die Bibeltage durch eigene Beteiligung. Stephan Zeipelt von der Bibelwerkstatt in Dortmund eröffnet am 11. Mai eine Ausstellung, die zu den Öffnungszeiten vom neueröffneten Cafe am Kirchplatz zu sehen ist.  Im Gottesdienst um 10 Uhr hält er die Predigt zur Hochzeitsgeschichte von Kana und die Kantorei der Kilianskirche musiziert dazu hochzeitliche Musik zum Weinwunder.

Bei der Ausstellungseröffnung in der benachbarten Begegnungsstätte gibt es Cafe und Kekse zum Ausstellungsthema §Tierisch biblisch“ Eine zweite Ausstellung findet sich im Vorraum der Trinitatiskirche. Elke Luig, eine der Initiatorinnen der Reihe, hat im Foyer der luth. Trinitatiskirche an der Eduard Wolff-Str. 17 biblische Erzählfiguren zu einer biblischen Landschaft aufgebaut.

Vor und nach den Veranstaltungen können Kinder und Erwachsene dort sehr gut nachvollziehen, was geschehen war. Alle Gottesdienste und unterschiedlichen Gesprächsformate sind offen für alle Interessierten.

Anmeldungen  zur Teezeitrunde am 12. Mai mit Sabine Plaschke vom Quellhaus und zum Gemeindefrühstück mit Pfr. Lars Kirchhof am 20. Mai werden erbeten an das Gemeindebüro der reformierten Kilianskirche unter Tel 05222 81446.

Sie möchten die Infos zu den Ökum. Bibeltagen auch in den Veranstaltungstipps der EiS-Online lesen? Link zu den Veranstaltungstips

Das KiliansGemeindeFrühstück am Dienstag 18. März greift ab 9.30 Uhr das Thema Gerechtigkeit im Verhältnis Männer und Frauen auf. 

Sybille Lüdecke von der Stadt Bad Salzuflen ist zu Gast. Die Gleichstellungsbeauftragte arbeitet als Coach und Beraterin und ist im Stab des Bürgermeisters in vielfältiger Weise mit Fragen der Gleichberechtigung beschäftigt.

 

 

 

Wer erstmalig am Frühstück für Männer und Frauen im Gemeindehaus neben der evangelisch- reformierten Kilianskirche teilnehmen möchte, melde sich bitte vorab im Gemeindebüro der ref. Kilianskirche unter 05222 81446 an.

 

Weltgebetstag 7. März 2025 in der katholischen Kilianskirche

 Frauen aller Konfessionen laden ein zum Weltgebetstag, der in diesem Jahr von Christinnen der Cookinseln zum Thema „WUNDERBAR GESCHAFFEN!“ vorbereitet wurde.

Programm:
15.00 Uhr: Kaffeetrinken und Informationen zu den Cookinseln im Gemeindezentrum
17.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der Kirche

Die Cookinseln sind eine Inselgruppe im Südpazifik, viele, viele Tausend Kilometer von uns entfernt – die Frauen dort laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: Wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns. Die Cookinseln sind ein Tropenparadies und der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig der etwa 15.000 Menschen, die auf den Inseln leben. Ihre positive Sichtweise gewinnen die Vorbereitenden des Weltgebetstag-Gottesdienstes aus ihrem Glauben – und sie beziehen sich dabei auf Psalm 139.
Der christliche Glaube wird auf den Cookinseln von gut 90 Prozent der Menschen selbstverständlich gelebt und ist fest in ihre Tradition eingebunden. Die Vorbereitenden verbinden ihre Maorikultur, ihre besondere Sicht auf das Meer und die Schöpfung mit den Aussagen von Psalm 139. Wir sind eingeladen, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören, uns auf ihre Sichtweisen einzulassen.
Die Christen der Cookinseln sind stolz auf ihre Maorikultur und Sprache, die während der Kolonialzeit unterdrückt war. Und so finden sich Maoriworte und Lieder in der Liturgie wieder. Mit Kia orana grüßen die Frauen – sie wünschen damit ein gutes und erfülltes Leben.
Nur zwischen den Zeilen finden sich in der Liturgie auch die Schattenseiten des Lebens auf den Cookinseln. Es ist der Tradition gemäß nicht üblich, Schwächen zu benennen, Probleme aufzuzeigen, Ängste auszudrücken, die natürlich existieren wie zum Beispiel die Auswirkungen des Klimawandels und Gewalt gegenüber Frauen.

 

Frauen und auch Männer sind herzlich eingeladen, am Freitag, 7. März 2025 den ökumenischen Weltgebetstag Gottesdienst in der katholischen Kilianskirche in Schötmar, Otto-Hahn-Str., zu besuchen und gemeinsam mit den Christen weltweit zu feiern.
Vorher lädt das Vorbereitungsteam zu einem Kaffeetrinken ab 15.00 Uhr im katholischen Gemeindezentrum neben der Kirche ein, wobei es auch interessante Informationen über die schönen und uns doch so fremden Cookinseln gibt.

 

Monatlich am 3. Dienstag gibt es am Kirchplatz ein Gemeindefrühstück für alle
Nach dem Frühstück gibt es ein aktuelles Thema mit Pfr. M. Schmidt, Pfr. M. Honermeyer, Pfr. A. Gronemeier oder Gästen- –
Anmeldungen zum Frühstück bis Montagmittag an die Küster Telefon / AB 05222-85166

Folgendes ist für 2025 bisher geplant:
18. Feb. mit Pfr. Matthias Schmidt
18. März mit Pfr. Matthias Schmidt
15. April mit einem Bericht aus Senegal
20. Mai zu den ökumenischen Bibeltagen mit Pfr. Matthias Schmidt und Elke Luig
17. Juni mit Pfr. Matthias Schmidt „Grenzerfahrungen“
15.Juli mit Pfr. Matthias Schmidt zum Thema Riechen – mit anschl. Exkursion zu TAOASIS
19. August mit Pfr. Matthias Schmidt
16. Sept. mit Pfr. Matthias Schmidt
21. Oktober mit Pfr. Matthias Schmidt
18. November mit Pfr. Markus Honermeyer

 

Ort:
Gemeindehaus1  Am Kirchplatz 1b, Am Kirchplatz 2a, 32108 Bad Salzuflen, Deutschland

 

 

 

Die „Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Bad Salzuflen“ (ACK) lädt zum „Kanzeltausch“ am 23. Februar ein.

 

An diesem Sonntag besuchen Predigerinnen und Prediger eine der Nachbargemeinden und predigen dort im Gottesdienst,

sie „tauschen die Kanzel“ in der eigenen Gemeinde gegen den Ort, wo sie als Gast einen Abschnitt aus der Bibel auslegen.

Pfr. Markus Honermeyer, Vorsitzender der ACK Bad Salzuflen mit ihren 13 Gemeinden, sieht die Aktion auch als Chance, die christliche Vielfalt in der Stadt wahrzunehmen. Reizvoll ist auch die Begegnung und gemeinsames Nachdenken am Tag der Bundestagswahl.

Daher lädt die ACK herzlich alle Bürgerinnen und Bürger zu den Gottesdiensten am Sonntag, dem 23. Februar, in der eigenen oder auch in einer noch nicht so vertrauten Kirche Bad Salzuflens ein.

 

ACK – Kanzeltausch am  23. Februar 2025

Kirchen und Gemeindehäuser                                            Prediger und Predigerinnen

und Beginn des Gottesdienstes                                                      in Klammern Gemeindezugehörigkeit

 

ev.-ref. Stadtkirche 10 Uhr                                                 Matthias Schmidt (ref. Schötmar)

ev.-luth. Erlöserkirche 09.30 Uhr Gemhs.                  Thomas Weßler (ref. Wüsten)

ev.-luth. Auferstehungskirche 11 Uhr                            Thomas Weßler (ref. Wüsten)

efG Calvinhaus 10 Uhr                                                         Andreas Gronemeier (ref. Schötmar)

ev.-ref. Kirche Wüsten 10 Uhr                                          Veronika Grüber (ref. + luth. B. S.)

ev.-ref. Kirche Retzen 10 Uhr                                            Dirk Mölling (ref. Sylbach) 

ev.-ref. Kilianskirche 10 Uhr Gemhs.                            Jutta Schlitzberger (ev. Lockhausen-A)

ev.-luth. Trinitatiskirche 10 Uhr                                     Steffie Langenau (luth. Bad Salzuflen)      

ev.-luth. Versöhnungskirche 10.30 Uhr                       Prädik. Ingrid Kuhlmann (ref. Schö.)

Christuskirche Lockhausen 10.30 Uhr                         Fred Pieneck (ev.-freik. Gem.)

ref. Kirche Wülfer-Knetterh. 17 Uhr Gemhs.             Maria Kapetschny (ev.-freik. G. B. S.)

ev.-ref. Kirche Sylbach 10 Uhr                                         Cornelia Wentz (luth. Bergkirchen)

ev.-luth. Kirche Bergkirchen 11 Uhr Gemhs.             Markus Honermeyer (ref. S.+luth. S-K)

 

weitere Beteiligte PfarrerInnen und Prädikanten:

Irene Preuss (ref. BS)                                     Liturgie Stadtkirche

Birgit Krome-Mühlenmeier                        Liturgie Wülfer-Knetterheide

Renata Rose (luth. BS)                                  Liturgie Erlöserkirche

Ulrich Wenzel (luth. BS)                              Liturgie Auferstehungskirche

Holger Tielbürger (luth. Schö-Kn.)         Liturgie Versöhnungskirche

Nicht Kaffee, sondern Tee steht  einmal monatlich am Montagnachmittag mit selbstgebackenen Süßigkeiten auf nett dekorierten Tischen.

Am 2. Montag im Monat März werden die Heilkräuter und entsprechende Tees auf dem Programm stehen. Heilendes aus Gottes Natur ist Gesprächsthema.
Mitglieder vom Bad Salzufler Kneippvorstand informieren am 10. März über Heilkräuter und die Elemente für gesundes Leben nach den Erkenntnissen von Sebastian Kneipp.
Im Mai ist der Nachmittag am 12. Mai Teil der Veranstaltungsreihe über Wundertexte und Wunderbares im Leben.
Wer an KiliansTeezeitRunde teilnehmen möchte, melde sich zur besseren Planung vorab im Gemeindebüro unter Tel 05222 81446.

Kinderbibelwoche 2025 in Schötmar

22.-27. April 2025

 

Lust auf Abenteuer im „Wunderland“?

Nele ist in den Osterferien bei ihrem Onkel Quentin und erlebt dort eine aufregende Zeit.
Doch so richtig spannend wird es, als Quentin ihr ein wundersames Buch aus seiner Bibliothek zeigt.
Mit diesem Buch entdeckt Nele eine neue Welt für sich – das „Wunderland“.

Hier entdeckt sie viele aufregende Geschichten aus der Bibel und lernt, wie viel Kraft, Möglichkeiten und Veränderungen Jesus in das Leben der Menschen bringen kann Das Wunderland ist nicht nur spannend, sondern es zeigt Nele und Quentin auch, dass es viele erstaunliche Dinge zwischen Himmel und Erde gibt, die man nicht sofort sieht …
… es ist ein Wunder, dass es diese Welt gibt. Und es ist wunderbar, was Jesus bei den Menschen bewirken kann – auch heute noch!


Möchtet ihr, wie Nele, die Geschichten aus dem Wunderland kennenlernen?
Dann kommt zur Kinderbibelwoche! Dort erwarten euch viele tolle Aktivitäten:
– Biblische Geschichten modern erleben
– Singen, Spielen und Basteln
– Viel Spaß haben und neue Freunde treffen
– Gemeinsames Frühstücken und Feiern

Wann findet die Kinderbibelwoche statt?
Vom 22. bis 25. April 2025, täglich von 9.30 bis 12.30 Uhr in der Trinitatiskirche.
Zum Abschluss feiern wir am 27. April um 10 Uhr in der ev. Kilianskirche einem Familiengottesdienst!

Wer kann mitmachen?
Alle Kinder zwischen 6 und 11 Jahren (1. bis 5. Klasse) sind herzlich eingeladen! Die Einladungen und Anmeldungen werden bald verteilt und auch online unter www.gemeinsame-jugendarbeit.de zur Verfügung stehen.

Bitte meldet euch bis zum 12. April 2025 an!
Ihr könnt auch an einzelnen Tagen teilnehmen, und eine Anmeldung ist auch noch während der KiBiWo möglich!

Die Einladungen und Anmeldungen werden ab Mitte Februar in den Gemeinden ausliegen und später auch in den Schulen verteilt.
Demnächst wird auch wieder die Online-Anmeldung über diese Homepage möglich sein.

Bei Fragen meldet euch gerne bei Axel Schwarze unter 0151 50742242 oder schwarze@gemeinsame-jugendarbeit.de oder bei Pfarrer Markus Honermeyer unter 05222-81955 oder honermeyer@gmx.de.

Wir freuen uns schon riesig auf euch! 
Euer Markus, Axel und das gesamte Mitarbeiterteam der KiBiWo

P.S.: Wenn du schon älter bist oder ein Erwachsener bist, kannst du auch bei der Kinderbibelwoche helfen! Melde dich bei Axel Schwarze oder Pfarrer Markus Honermeyer, wenn du mitmachen möchtest.

Nicht Kaffee, sondern Tee steht demnächst einmal monatlich am Montagnachmittag mit selbstgebackenen Süßigkeiten auf nett dekorierten Tischen.

Christel Seak und Marion Messmann begleiten als Ehrenamtliche den Nachmittag in der Begegnungsstätte Schötmar Am Kirchplatz 1c. Die neu initiierte „KiliansTeezeitRunde“ freut sich ab Montag, den 10. Februar um 14.30 Uhr auf interessierte Gäste. Pfr. Matthias Schmidt moderiert die ersten Nachmittage, die in der Regel am 2. Montag im Monat stattfinden sollen. Die nächsten Termine sind am 10. März und am 12. Mai.
Am 10. Februar ab 14.30 Uhr steht Klassisches auf dem Programm: Ingrid Frodermann aus Schötmars Teeecke an der Begastraße informiert über ihre klassischen Teesorten, die an dem Nachmittag natürlich auch gekostet werden. Pfr. Matthias Schmidt moderiert das Gespräch über das Klassische und Bewährte im Leben.
Am 2. Montag im Monat März werden die Heilkräuter und entsprechende Tees auf dem Programm stehen. Heilendes aus Gottes Natur ist Gesprächsthema.
Mitglieder vom Bad Salzufler Kneippvorstand informieren am 10. März über Heilkräuter und die Elemente für gesundes Leben nach den Erkenntnissen von Sebastian Kneipp.
Im Mai ist der Nachmittag am 12. Mai Teil der Veranstaltungsreihe über Wundertexte und Wunderbares im Leben.
Wer an KiliansTeezeitRunde teilnehmen möchte, melde sich zur besseren Planung vorab im Gemeindebüro unter Tel 05222 81446.