Die diesjährige Freizeit der Gemeinsamen Jugendarbeit der evangelischen Kirchengemeinden in Schötmar und Sylbach hat 22 Jugendliche und Mitarbeitende in die spanischen Orte Albanyà und L’Escala geführt. Die Zeit in Albanyà, einem kleinen Dorf in den Pyrenäen, war gefüllt mit Aktivitäten wie Mountainbiken, Wandern, Watertrekking, GPS-Touren und Erfrischungen in der Muga, dem örtlichen Fluss. Die Woche in L’Escala hingegen war durch die Lage an der Costa Brava etwas entspannter; Zeiten im und am Meer und Shopping in der Stadt standen dort mehr im Vordergrund. Abgerundet wurde das Programm durch Ausflüge zum Schnorcheln, einen Tagestrip nach Barcelona (Foto) und Gespräche der Mitarbeitenden zum Thema „Höhen und Tiefen“, aber auch mit Kreativeinheiten, Spielshows und Quizabenden.
Eine Halbtagesfahrt zum Jahresfest der Frauen (Evangelische Frauen in Lippe) in Bad Meinberg bieten die Kirchengemeinden in Schötmar, Bad Salzuflen und Wülfer-Knetterheide an. Unter der Leitung von Pfarrer Markus Honermeyer geht es nach einem gemeinsamen Kaffee und Kuchen ins Kurtheater.
Fürstin Pauline zur Lippe steht im Mittelpunkt. Ihr Geburtstag jährt sich zum 250. Mal, im nächsten Jahr wird ihres 200. Todestages gedacht. Das Jahresfest der Evangelischen Frauen in Lippe am Mittwoch, 25. September von 15.30 Uhr bis 17.45 Uhr im Kurtheater Bad Meinberg widmet sich dieser bedeutenden Frau. Fürstin Pauline hat das Leben im Fürstentum Lippe wie keine andere Frau geprägt. Durch sie wurde in Deutschland nach französischem Vorbild der erste Kindergarten gegründet. Die Selbstständigkeit des Landes und der Landeskirche bis heute geht auf ihre Verhandlungen auf Augenhöhe zurück. Als eine der wenigen deutschen Adeligen konnte sie mit fließendem Französisch mit Napoleon und seiner Frau verhandeln. Schon als Jugendliche hatte sie die französischsprachige Korrespondenz für ihren Vater, den lippischen Fürsten erledigt.
Bis heute wird Fürstin Pauline verehrt und bewundert. Immer noch bleiben ihre sozialen Anstöße wichtig und man findet Spuren ihres Engagements. Ursula Resack wird in verschiedene Aspekte ihres damaligen Lebens einführen und Prinzessin Maria zur Lippe über die heutige Bedeutung ihres Werkes sprechen. Die Frauen des Leitungskreises der EFiL vermitteln mit einem Anspiel das entsprechende Zeitgefühl. Für die Musik sorgt Kantorin Annette Wolf. Alle Interessierten sind willkommen.
Der Bus fährt verschiedene Einstiegsstellen an, die bei der Anmeldung im Gemeindebüro unter der Telefonnummer (05222) 81446 mit Namen und Telefonnummer angegeben werden. Einstiegsstellen: Holzhausen (Breite Wiese 12.15 Uhr) Grastrup (Lehmeier 12.20), Ehrsen (A. d. Rhön 12.25, Wasserfuhr 12.30, Am Gänsefeld 12.35), Bad Salzuflen (ZOB 12.40), Schötmar (Schloßstraße 12.45, Markt 12.50, Platanenstraße 12.55, Domänenweg 13.00) und Knetterheide (Schelpstraße 13.05, Hainbuchenweg 13.08 Uhr).
Die theologische Dimension im Werk der Toten Hosen ist am Freitag, 16. August um 19.30 Uhr Thema eines Vortrags von Jan Christian Pinsch im Gemeindehaus der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Schötmar am Kirchplatz. Der Bad Salzufler Journalist und Theologe hat die Songs der Deutschrockband im Kontext ihrer Biografie untersucht und verortet in ihrem Gesamtwerk eine eigene „Laientheologie“.
Popkultur und Religion galten lange Zeit als abgesteckte Gebiete, die sich allenfalls im gegenseitigen Vorwurf der Vereinnahmung der Motive des jeweils Anderen begegneten. Jan Christian Pinsch nimmt die Vorbehalte beider Seiten ernst, macht in seiner Untersuchung aber auch deutlich, wie Rock- und Popsongs häufig menschliche Sehnsüchte nach Transzendenz spiegeln. Er arbeitet zudem heraus, wie den Toten Hosen ausgerechnet auf dem vorläufigen Karrierehöhepunkt ein schreckliches Unglück widerfährt, das die Band und ihre Texte fortan entscheidend prägt. Dazu werden ausgewählte Stücke vorgestellt.
Veranstalter sind der christliche Bücherverein Schötmar und die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Schötmar, im Anschluss werden Getränke und Snacks angeboten. Der Eintritt ist frei, stattdessen bitten Veranstalter und Referent zum Abschluss um eine Spende für die Seenotrettungsorganisation „Sea-Watch“.
Am 13. September 2019 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag von Clara Schumann – Ehefrau und Muse des Komponisten Robert Schumann und nach seinem frühen Tod seine rührige Nachlassverwalterin, virtuose Konzertpianistin und selbst Tonschöpferin von Klavier- und Vokalmusik.
Ihr ist die „Serenade für Clara“ als Geburtstagsständchen von Sabine Gerlinde Smith (Mezzosopran/Alt) und Kat Schmidt (Harfe) gewidmet, die am Donnerstag, 19. September in der Begegnungsstätte der Kilianskirche Schötmar, Am Kirchplatz 1c, stattfindet – ein Liederabend, der vom Zauber der Natur und der Nacht sowie von der Magie der Träume und der Liebe erzählt.
Es gratulieren komponierende Zeitgenossen, allen voran natürlich ihr Ehemann Robert sowie – als enger Freund der Familie und Weggefährte – Johannes Brahms. Dazu gesellen sich der von Robert hochgeschätzte Felix Mendelssohn Bartholdy, die mit Clara befreundete Josephine Lang sowie – als Reverenz an Claras extensive Konzerttätigkeit auf der britischen Insel – zwei englische Zeitgenossinnen: Elizabeth Philp, Schülerin von Ferdinand Hiller in Köln, und Charlotte Sainton-Dolby, der Mendelssohn die Alt-Soli in seinem Oratorium „Der Elias“ auf den Leib schrieb. Als Brücke zur Gegenwart ergänzen neuromantische Kompositionen von Frau Smiths verstorbenem Ehemann Peter Bernard das Programm.
Sabine Gerlinde Smith studierte u.a. bei Ingeborg Zwitzers in Detmold und war Meisterschülerin von Ingeborg Danz, zuletzt trat sie bei der „Musik zur Marktzeit“ in Bad Salzuflen auf. Kat Schmidt war Jungstudentin von Prof. Godelieve Schrama in Detmold, wo sie seit 2017 ihre künstlerische Ausbildung fortsetzt, parallel dazu ist sie kammermusikalisch aktiv.
Das Konzert beginnt um 19 Uhr, Eintritt frei, Spenden sind jedoch willkommen.
„Echidime – Hoffnung für die Zukunft“ ist der Name der Hilfsorganisation, die seit einigen Jahren ihren Sitz in Schötmar hat. Dr. Victor Anoka, Vikar der katholischen Gemeinde St. Kilian in Bad Salzuflen-Schötmar, ist Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins, der sich für die Schulbildung und weitere Entwicklungsprojekte in Nigeria engagiert.
Am Freitag, 26. Juli berichtet er in der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde ab 9 Uhr über die Projekte von Echidime in Nigeria. Im Rahmen der KiliansMännerRunde in der Begegnungsstätte Am Kirchplatz gibt es nach dem gemeinsamen Frühstück einen bebilderten Vortrag und Möglichkeiten zum direkten Austausch über die Hilfsprojekte und die Situation in Nigeria. Pfarrer Matthias Schmidt moderiert das Gespräch mit seinem Kollegen Dr. Anoka. Männer aus allen Gemeinden und Konfessionen sind dazu herzlich eingeladen.
Wer zum ersten Mal zum Männerfrühstück kommt, kann sich zur besseren Vorbereitung bei der Küsterin der ev.-ref. Kilianskirche Schötmar unter (05222) 85166 anmelden.
Weitere Infos zu dem Verein Echidime gibt es unter „www.echidime.com“.
Am Sonntag, 7. Juli um 10 Uhr heißt die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Schötmar herzlich willkommen zu einem bunten Familiengottesdienst in der Kilianskirche. Zum dritten Mal soll dann ein Tauferinnerungsgottesdienst gefeiert werden, zu dem insbesondere die Kinder, die zwischen September 2012 und Dezember 2017 in der Kilianskirche getauft wurden, mit ihren Familien herzlich eingeladen sind. „Gott ist bei uns – das ist ein Geschenk“ ist das Thema des von Superintendent Andreas Gronemeier, Pfarrer Dr. Sven Lesemann und Mitarbeitenden vorbereiteten und gestalteten Gottesdienstes, in dem aber auch mit den Symbolen Taufstern und Taufkerze insbesondere die „kleinen Gäste“ nochmal an ihre Taufe erinnert werden sollen.
Im Anschluss an den Gottesdienst können alle noch rund um das Gemeindehaus am Kirchplatz weiter feiern und spielen und auch für das leibliche Wohl wird dann gesorgt. Die nächste KiliansMiniKirche findet am Samstag, 7. September, um 15.30 Uhr statt.
Nicht nur für die Kunst, sondern auch für Insekten gibt es auf den Friedhöfen der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Schötmar viele Möglichkeiten. Im Zuge einer Neugestaltung nach dem Sturm „Friederike“ wurden in der Nähe des östlichen Eingangs vom Funekefriedhof im Frühjahr 2018 ca. 100 m² als Blumenwiese neu eingesät, an der sich in den folgenden Sommerwochen nicht nur fleißige Bienen, sondern auch regelmäßige Friedhofsbesucher erfreuen konnten. Gegenüber von den mit immergrünem Efeu bedeckten Kriegsgräbern wuchs so im Sommer genau 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges frisch aufblühendes Leben. Auch im folgenden Sommer sind jetzt wieder die herrlichen Blumen und Blüten zu bewundern. Weitere solche Flächen werden in Absprache mit dem örtlichen Imkerverein gestaltet.
Noch bis zum 15. Juni läuft die Aktion „Stadtradeln“: Interessierte können alle Kilometer mit dem Fahrrad oder E-Bike aufschreiben und wochenweise an markus.honermeyer(at)kirche-schoetmar.de senden oder mit eigenem Account auf www.stadtradeln.de anmelden und dem Team „Rund um die Kilianskirche“ beitreten. Gemeldet werden können die Kilometer noch eine Woche länger.
14 Konfirmandinnen und Konfirmanden haben am 19. Mai in der Kilianskirche Schötmar ihre Konfirmation gefeiert. In einem festlichen Gottesdienst gingen so knapp zwei Jahre Konfirmandenzeit zu Ende. Gemeinsam mit der Jugendmitarbeiterin Zoe Davis und dem Jugenddiakon Axel Schwarze führte Pfarrer Dr. Sven Lesemann durch den auch musikalisch vielfältigen Gottesdienst. Besonders die Auftritte der Musikgruppe ZEITLOS und vor allem das Solo der kurz zuvor konfirmierten Samantha Lewis lösten Begeisterung bei den gut 400 Gottesdienstteilnehmern aus.
Inhaltlich wurde das Jesus-Wort aufgenommen: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht“ (Matthäus 4,4). Da Gott uns bei unserem Namen ruft, erfahren wir Kraft, Stärke und Liebe. Als Erinnerung an die Konfirmandenzeit und das gemeinsame Frühstück an jedem Samstag bekamen die frisch Konfirmierten ein personalisiertes Nuss-Nougat-Glas. Dem Segen der Konfirmation wurde so auch etwas für das leibliche Wohl beigegeben, denn „der Mensch lebt ja nicht vom Brot allein…“.
Die Überraschung war gelungen – Lea Arnold staunte nicht schlecht, als zehn Jugendliche ihrer Konfirmandengruppe der Kilianskirche ihr zur Konfirmation gratulierten. Lea hatte den Konfirmandenjahrgang 2017-2019 der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde in Schötmar besucht, wurde aber am 12. Mai in ihrer Heimatgemeinde in der Evangelischen Matthäuskirche in Mülheim-Dümpten konfirmiert.
Die Jugendlichen ihrer Konfigruppe hatten es sich nicht nehmen lassen, eine Woche vor ihrer eigenen Konfirmation Lea diese Freude zu bereiten. Zusammen mit der Pfarrerin und ihrem Team waren aber auch Pfarrer Dr. Sven Lesemann und Gemeindepädagoge Axel Schwarze an der Durchführung des Gottesdienstes beteiligt.
Was macht man dann mit dem angebrochenen Sonntag, als es für Lea Arnold zur Feier im Kreise ihrer Familie ging? Die Jugendlichen besuchten anschließend den nahegelegenen Moviepark Germany in Bottrop und genossen bei gutem Wetter die vielfältigen Attraktionen des Freizeitparks. Begeistert wurden bis zum Schließen des Parks Achterbahnen gefahren, die unterschiedlichsten Angebote ausprobiert, Shows angesehen und vieles mehr – die Zeit verging wie im Fluge. So haben alle Beteiligten einen überraschenden und erlebnisreichen Tag verleben können.
Gemeindebüro
Ev.-ref. Kirchengemeinde Schötmar
Schloßstr.33
32108 Bad Salzuflen
Tel.: 05222 81446
Gottesdienste
Regulärer Gottesdienst in der Kilianskirche: jeden Sonntag, 10:00 Uhr. Weitere Informationen zu Gottesdiensten finden Sie in unserer Übersicht.
Zusammenarbeit
Kindertagesstätte Schötmar
Tel.: 05222/81006
Homepage der Kita
Gemeinsame Jugendarbeit
Homepage
Friedhöfe
Informationen zu den Friedhöfen der ev.-ref. Kirchengemeinde Schötmar finden Sie hier: