Am Dienstag, den 14. März um 9.30 Uhr feiert die Veranstaltungsreihe „KiliansGemeindeFrühstück“ Premiere. Der neue Treff am Kirchplatz für alle Geschlechter verbindet leckeres Frühstück mit interessanten Themen und anregenden Gesprächen. Neben „KiliansMännerRunde“ am 4. Freitag im Monat gibt es somit am Kirchplatz eine zweite Veranstaltungsreihe, die mit einem morgendlichen Frühstück beginnt.

Am 14. März startet „KiliansGemeindeFrühstück“ unter der Leitung von Pfr. Matthias Schmidt mit dem Besuch von Autor und Pfarrer Reinhard Ellsel zum Thema „ENGEL“. Mit dem Vormittag wird zugleich die Ausstellung „BEFLÜGELT“ beendet, die seit September in der Begegnungsstätte zu sehen war.

Wer am Dienstagmorgen dabei sein möchte, ist herzlich eingeladen. Auch eine noch kurzfristige telefonische Voranmeldung unter 05222 85166 erleichtert die Vorbereitung. Der dann folgende Termin von „KiliansGemeindeFrühstück“ ist am 18. April und in den Folgemonaten i.d.R. immer am 3. Dienstag im Monat von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr (Platzreservierungen/Anmeldungen an die Küster unter 05222 85166).

Neue Lieder für den Gottesdienst, Lesungen, Klänge, Gebete. In der KiliansKlangwerkstatt können Interessierte ihre Beiträge für kommende Gottesdienste entwickeln und ausprobieren. Kantorin Uta Singer leitet die Projektgruppe, die je nach Interesse auch weitere Termine miteinander vereinbaren wird.

Termine: Do., 5. März / 23. April / 25. Mai; jeweils um 18.00 Uhr
Wo: Gemeindehaus (GH1), Am Kirchplatz 1b, 32108 Bad Salzuflen

Anmeldung: uta.singer@web.de

„Agent Cleverus und das Geheimnis der Salzmenschen“
Kinderbibelwoche vom 11. bis 16. April 2023 in den ev. Kirchen in Schötmar

„Hey, kommt mit! Wir müssen wichtigen Spuren folgen und ein großes Geheimnis lösen!“

Der berühmte römische Agent Cleverus hat einen brisanten Auftrag: König Herodes bat ihn, herauszufinden, was die „Salzmenschen“ im Schilde führen. Wollen die „Salzmenschen“, wie er die Christen nennt, den König stürzen und die Macht übernehmen?

Agent Cleverus nimmt den Auftrag an und ermittelt. Und er findet spannende und verblüffende Dinge heraus. Und bei vielen Fragen braucht er die Hilfe der Kinder der Kinderbibelwoche.

Und ihr könnt helfen den Fall zu lösen! Kommt zur Kinderbibelwoche und erlebt es selbst!

Euch und Eure Freundinnen und Freunde erwartet ein tolles Programm mit spannenden Geschichten, fetzigen Lieder und sehr viel Spiel, Spaß und kreativen Aktionen. Pfarrer Matthias Schmidt, Gemeindepädagoge Axel Schwarze und das Team der Kinderbibelwoche werden für tolle Vormittage und einen lebhaften Familiengottesdienst sorgen.

Wenn Ihr zwischen 6 und 12 Jahren alt seid, seid Ihr vom 11. bis 16. April bei der Kinderbibelwoche herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf Euch!

Das Team der KiBiWo2023

Christliche Gemeinden Bad Salzuflens „tauschen“ am Sonntag, 12. Februar ihre Predigerinnen und Prediger und vertiefen so ihre Zusammengehörigkeit über die eigene Glaubensrichtung hinaus. Als Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) in Bad Salzuflen schlossen sich 2019 insgesamt 13 örtliche Gemeinden zusammen, ein Großteil von ihnen nimmt am diesjährigen Kanzeltausch teil. Gemeindeglieder, aber auch andere Interessierte sind herzlich eingeladen, die Gottesdienste mit den Gästen zu feiern!

Folgende Gottesdienste sind geplant (in der Regel um 10 Uhr, abweichende Zeit angegeben):

ev.-luth. Erlöserkirche (9.30) und Auferstehungsk. (11) : Pfr. Andr. Gronemeier (ev.-ref. Schötmar)
ev.-ref. Kirche Wüsten: Pfr. Holger Tielbürger (ev.-luth. Schötmar)
ev.-ref. Kirche an der Nordstr. (Gemeindehaus): Pfr. Markus Honermeyer (ev.-ref./luth. Schötmar)
ev. Christuskirche Lockhausen (10.30): Prädikantin Christiane Meier (ev. Seniorenzentr. Bethesda)
ev.-luth. Versöhnungskirche Knetterheide (10.30): Pastorin Maria Kapetschny (ev. freikirchl. Gem.)
ev.-luth. Trinitatiskirche Schötmar: Pfr. Thomas Weßler (ev.-ref. Wüsten)
ev.-ref. Kirche Sylbach: Pfrn. Birgit Krome-Mühlenmeier (ev.-ref. Wülfer-Knetterheide)
ev.-ref. Kilianskirche (10) und Gemhs. Heerserheide (11.30): Pfr. Dirk Mölling (ev.-ref. Sylbach)
Neuapostolische Kirche Gerberweg: Prädikant Jan Christian Pinsch (ev.-ref. Schötmar)
ev. freikirchliche Gem. Gartenstraße: Ältester Thorsten Dodt (Neuap. Kirche)

Infos zur ACK Bad Salzuflen gibt Pfarrer Markus Honermeyer unter der Telefonnummer (05222) 81955.

Anlässlich des Holocaustgedenkens sprach Jan Christian Pinsch, ehrenamtlicher Prädikant in der evangelisch-reformierten Kilianskirche Schötmar, am Sonntag, 29. Januar das „Geistliche Wort“ in WDR 5. Jan Christian Pinsch gehört zu den Lehrenden am Institut für Evangelische Theologie an der Universität Paderborn, wo auch sein Wohnsitz ist. Das „Geistliche Wort“ mit dem Titel „78 Jahre nach Auschwitz“ ist auch nachträglich noch auf der Website von „Kirche im WDR“ zu lesen.

Liebe Kinder und Eltern!

Unsere KiliansKinderKirche findet an jedem 3. Sonntag im Monat ab 10 Uhr statt. Wir treffen uns dieses Mal in der Kilianskirche und gehen von dort aus gemeinsam ins Gemeindehaus. Es wird dort gespielt, gebastelt und gemeinsam gekocht und gegessen.
Die Kinder werden im Anschluss um 12:30 Uhr von ihren Eltern wieder abgeholt.

Die Termine: 19. Februar 2023 / 19. März 2023 / 23. April 2023 / 21. Mai 2023 / 18. Juni 2023

Vor den fünf Allianzgebetsabenden zum Thema „Freude“ in den verschiedenen Ortsteilen von Bad Salzuflen treffen sich Christen aus Schötmar und Bad Salzuflen in der reformierten Kilianskirche am Sonntag, 8. Januar 2023 um 10 Uhr zum gemeinsamen Auftaktgottesdienst in der Kilianskirche. Der Zugang ist weiterhin nur durch den Haupteingang über die Treppe von der Schülerstraße oder barrierefrei neben dem christlichen Buchladen Lesezeichen möglich.

Neben der landeskirchlichen Gemeinde der Kilianskirche feiern auch die freikirchlichen Gemeinden der EFG (Baptisten) und der FeG (August-Bollhöfer-Straße) diesen gemeinsamen Auftaktgottesdienst. Pfr. Matthias Schmidt und Mitwirkende aus den beteiligten Gemeinden gestalten die Feier zum Thema „Freude an der Schöpfung“.

Die Allianzgruppen aus Schötmar und Bad Salzuflen feiern die Allianzgebetsabende an den folgenden fünf Abenden dann jeweils ab 19.30 Uhr gemeinsam in Retzen, Wüsten, Sylbach, Bad Salzuflen-Gröchteweg und bei der FeG in der August-Bollhöfer-Straße. Für den Abschluss am Sonntag, 15. Januar lädt die evangelisch-lutherische Gemeinde Schötmar-Knetterheide auf 15 Uhr zum Stehcafé und zum anschließenden Gottesdienst in die Versöhnungskirche an der Schelpstraße in Knetterheide.

„Es ist ein Ros entsprungen“: Das Bild der Rose, die selbst zu ungewöhnlichen Zeiten aus einer zarten Wurzel erblüht, begleitet uns jährlich in einem der traditionellsten und bekanntesten Adventslieder.

Vor 50 Jahren ist in der Kilianskirche mit dem Neubau der Eule-Orgel und dem Beginn der langen Amtszeit von Ralf Bölting ein Anfang für eine wachsende und aufblühende kirchenmusikalische Arbeit gelegt worden. Nach 50 Jahren haben sich Kirche und Gesellschaft verändert. Die Herausforderung, besinnliche Tradition und Vertrautes zu bewahren, aber auch nach Erneuerung und Belebung zu suchen, bestimmt unsere Zeit.

So laden wir zu einem Adventskonzert ein, in dem unsere große Eule-Orgel festlich mit dem Spiel seines langjährigen Begleiters KMD Ralf Bölting erklingen wird. Wir laden ebenfalls ein, mit der Kantorei und einem Blockflötenquartett alt bekannten wie auch neuen Adventsliedern zu lauschen und selbst mit einzustimmen.

„Es ist ein Ros entsprungen“
Besinnliche Adventslieder zum Zuhören und Mitsingen
50-jähriges Orgeljubiläum der „Eule-Orgel“

Mitwirkende:
Orgel: Ralf Bölting
Blockflötenquartett: Ute Ginster, Boglarka Baykov, Julian Schmitz, Noah Keucher
Kantorei der ev.-ref. Kilianskirche
Leitung: Uta Singer

Eintritt frei, Spenden erbeten

Am Ewigkeitssonntag, 20. November wird neben dem Gottesdienst mit Superintendent Andreas Gronemeier und Kantorei um 10 Uhr in der Kilianskirche auch auf den Funekefriedhof eingeladen. Um 11.45 Uhr erklingen dort Choräle des Bläserchors, um 15 Uhr findet eine Andacht mit anschließendem Kaffeetrinken statt, und um 15.45 Uhr gibt es einen musikalischen Abschluss in der Kapelle.

Im Rahmen der „Streiflichter“-Reihe ist am Freitag, 11. November um 19.30 Uhr der Theologe und Journalist Jan Christian Pinsch im evangelisch-reformierten Gemeindehaus am Kirchplatz Schötmar (Am Kirchplatz 1b) zu Gast. Er referiert zum Thema „Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Das perfide Spiel mit der Angst“.

Antisemitismus, Populismen und Formen des politischen und religiösen Extremismus haben in Krisenzeiten Hochkonjunktur. Sie suchen scheinbar Schuldige, spielen mit Zukunftsängsten und schaffen Identität und Gruppenzugehörigkeit durch Ausgrenzung. Verschwörungserzählungen sind dabei so selbstvergewissernd, dass sie aus ihrer inneren Logik heraus scheinbar faktenresistent sind. Ein häufiges Narrativ ist die künstliche Einteilung in die Gruppen „Wir“ und „die Anderen“ bzw. „die da oben“. Dieses „Othering“ führt zu Diskriminierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Auffällig oft stehen dabei Jüdinnen und Juden sowie Israel im Fokus, wie der Referent aus ausgewählten Beispielen zeigen wird.

Jan Christian Pinsch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Historische Theologie am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn, Lehrbeauftragter am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, freier Journalist und Prädikant in der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Schötmar.

Veranstalter sind der Christliche Bücherverein Schötmar und die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Schötmar. Der Eintritt ist frei, im Anschluss werden Snacks und Getränke gereicht.